Patienten
ihre Vitalparameter selbst messen lassen
Dies reduziert die Arbeitsbelastung des Pflegepersonals, erhöht das Patientenengagement und verbessert die Datensicherheit.
Welche Vitalparameter misst die Alviscan?

Blutdruck
Bei der Blutdruckmessung werden der systolische und der diastolische Druck automatisch gemessen. Der Patient muss lediglich seinen Arm in das Gerät einführen und auf Start drücken. Eine LED-Leuchte und Anweisungen auf dem Bildschirm weisen den Patienten auf die richtige Positionierung des Arms während der Messung hin. Darüber hinaus wird bei der Blutdruckmessung auch die Herzfrequenz des Patienten gemessen.

Sättigung
Die sauerstoffsättigung wird mit einem Pulsoximeter gemessen. Zur Messung führt der Patient seinen Finger in den Sensor ein. Die Messung beginnt und endet automatisch. Die Alviscan-Selbstmessstation gibt dem Patienten eine Rückmeldung über die Position des Fingers.

Gewicht
Die Alviscan hat eine in den Boden integrierte Waage. Um das Gewicht zu messen, muss der Patient nur aufstehen und ein paar Sekunden warten.

Länge
Mithilfe eines eingebauten Ultraschallsensors, der oberhalb der Plattform installiert ist, kann die Alviscan auch die Körpergröße eines Patienten messen. Wenn der Patient zur Gewichtsmessung steht, wird gleichzeitig die Körpergröße bestimmt. Die Patienten können ihre Körpergröße auch manuell über den Touchscreen eingeben, wenn der Längensensor nicht installiert ist.

BMI
Der Body-Mass-Index wird anhand der Größe und des Gewichts des Patienten berechnet. Wenn der Höhensensor nicht installiert ist, können die Patienten ihre Körpergröße manuell eingeben. Anschließend wird dieser eingegebene Wert für die BMI-Berechnung verwendet.

Temperatur
Die Körpertemperatur wird mit einem berührungslosen Infrarot (IR)-Thermometer gemessen. Die Messung ist sehr einfach durchzuführen, der Patient muss nur auf die Sensorlinse schauen.
Die Alviscan-Selbstmessstation kann an Ihre spezifischen Bedürfnisse angepasst werden. Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns bitte.
Integration mit der Elektronischen Patientenakte
Die Alviscan-Selbstmessstation kann über eine Schnittstelle mit der elektronischen Patientenakte (EPA) des Krankenhauses verknüpft werden. Über standardisierte HL7-ORU-Nachrichten werden die Messdaten von der Alviscan an die Patientenakte übermittelt.
Die Selbstmessstation speichert die Daten nicht lokal. Alle erzeugten Daten verbleiben innerhalb des Netzes der Gesundheitseinrichtung. Nachdem ein Benutzer Messungen vorgenommen hat, haben medizinische Fachkräfte sofortigen Zugriff auf die Messergebnisse in der EPA. Dadurch werden Verarbeitungsfehler oder Ergebnisverluste vermieden.
Messergebnisse von Vitalparametern
Ergebnisse direkt im EPA verfügbar und auf einer Quittung ausgedruckt

Integration mit der Elektronischen Patientenakte
Die Alviscan-Selbstmessstation kann über eine Schnittstelle mit der elektronischen Patientenakte (EPA) des Krankenhauses verknüpft werden. Über standardisierte HL7-ORU-Nachrichten werden die Messdaten von der Alviscan an die Patientenakte übermittelt.
Die Selbstmessstation speichert die Daten nicht lokal. Alle erzeugten Daten verbleiben innerhalb des Netzes der Gesundheitseinrichtung. Nachdem ein Benutzer Messungen vorgenommen hat, haben medizinische Fachkräfte sofortigen Zugriff auf die Messergebnisse in der EPA. Dadurch werden Verarbeitungsfehler oder Ergebnisverluste vermieden. Die Messergebnisse werden nach Abschluss der Messung direkt in die elektronische Patientenakte übernommen und sind verfügbar für medizinische Fachkräfte. Die Patienten erhalten anschließend eine gedruckte Version von der Alviscan.